Homepage Übersetzung

Zuchtverbandswechsel

Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir
.......

NEWS:

21.03.2023

Neu in meiner Sammlung:

The Rottweiler Standard

Gerard O’Shea - Erscheinungsdatum: 2022/08/15

Unsere Deckrüden

 

Diesel von Hause Ritberger

 

"Diesel"

steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.

" Deckrüde"

 

"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und

ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.


Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.

Wir sind auch auf Facebook.

Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......

Immer auf dem neuersten Stand.

Rottweiler zur schwarzen Madonna

Letztes Update:

21.03.2023

Arthrose beim Hund –

Was Sie wissen sollten

Zusammenfassung:
Viele Hunde entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Arthrose. Sie entsteht als Folge anderer Gelenkerkrankungen, kann aber auch ohne erkennbare Ursache entstehen. Die Behandlung der Arthrose setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Die Behandlung der ursächlichen Erkrankung steht im Zusammenspiel mit weiteren Verfahren. Hier sind insbesondere die Physiotherapie (Krankengymnastik), Anpassung des Körpergewichtes und anderer körperbelastender Faktoren sowie - in Phasen stärkerer Lahmheit - die Schmerztherapie zu nennen.

Neuerdings lahmt er wenn wir spazieren gehen, aber das legt sich meist nach kurzer Zeit …


Dieser harmlos klingende Satz fällt häufig im Gespräch mit den Besitzern älterer Hunde. Oft ist dieses Phänomen nicht einmal der eigentliche Vorstellungsgrund beim Tierarzt, da ein kurzes „Lahmen“ nicht als schlimm erachtet wird. Und doch ist diese Symptomatik typisch für eine beginnende Arthrose beim Hund und damit für eine langsam voranschreitende Erkrankung des Bewegungsapparates.

Arthrose – was versteht man darunter?

Unter „Arthrose“ (Osteoarthrose) werden die Folgen eines übermäßigen Gelenkverschleiß verstanden. Beim Hund tritt dieser meist aufgrund einer Grunderkrankung des Gelenkes auf (zum Beispiel Hüftgelenk- oder Ellbogengelenkdysplasie, Kreuzbandriss o.a.), sie kann jedoch auch spontan oder aufgrund einer unerkannten Grunderkrankung entstehen.

Die Arthrose ist gekennzeichnet durch Veränderungen aller Gelenkstrukturen. Der Gelenkknorpel wird zerstört. Entlang der Knorpelränder und Kapselansätze bilden sich knöcherne Zu Bildungen (Osteophyten). Die Gelenkflüssigkeit wird dünnflüssiger, ihre Zusammensetzung verändert sich und ihre Schmiereigenschaften werden schlechter. Die Gelenkkapsel verdickt sich durch vermehrte Einlagerung von Bindegewebe. Die Erkrankung führt zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.

Die Osteoarthrose an sich ist nicht heilbar. Der wichtigste Bestandteil der Therapie bei Arthrosepatienten ist daher die Bekämpfung der Grunderkrankung, sofern diese bekannt ist. Auf diese Weise wird versucht, den Prozess der Arthrose Entwicklung (wenn möglich) zu stoppen oder zu verzögern. Häufig ist die Arthrose jedoch bereits so weit fortgeschritten, dass sie dem Tier auch nach erfolgreicher Behandlung der Ursache weiter Probleme bereitet. Erschwert wird die Behandlung außerdem dadurch, dass viele der zur Arthrose führenden Erkrankungen nicht vollständig heilbar sind, und die Arthroseentwicklung trotz korrekter Therapie weitergeht. Daher wird bei Patienten mit Arthrose grundsätzlich empfohlen, unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf das Befinden des Tieres auch langfristig möglichst gering zu halten.

Glücklicherweise ist der Grad der Arthrose nicht zwangsläufig mit dem Grad der Lahmheit des Tieres assoziiert. Es gibt viele Patienten, die trotz schwerer Arthrose ein annähernd beschwerdefreies Leben führen können. Hierfür sind viele Faktoren verantwortlich, die zum Teil nicht bekannt sind. Die korrekte Behandlung der Grunderkrankung, ein angemessenes Körpergewicht und eine angemessene körperliche Belastung gehören in jedem Falle dazu.

Anatomie des Knorpels.

Gelenkknorpel kleidet die Knochen im Gelenkbereich aus. Er dient als Pufferzone und Gleitschicht und stellt zusammen mit der Gelenkkapsel und den Gelenkbändern den wohl wichtigsten Teil eines jeden Gelenks dar.

Hyaliner Knorpel ist außerordentlich elastisch und besteht zu 95 Prozent aus der sogenannten ECM. Diese Extrazelluläre Knorpelmatrix ist aus Wasser, Kollagen und Proteoglykanen zusammengesetzt, nur fünf Prozent des Knorpels bestehen aus den eigentlichen Knorpelzellen (Chondrozyten).

Leider können sich Knorpelzellen kaum regenerieren. Die Nährstoffversorgung des Gelenks wird durch die permanente Be- und Entlastung des Gelenkknorpels bewirkt: dadurch entsteht ein biologischer Pump-Mechanismus, der die Knorpelernährung gewährleistet. Der Transport von Nährstoffen erfolgt dann mittels Diffusion rein passiv durch die Matrix.
Auch deshalb ist kontinuierliche Bewegung so wichtig, um einer Arthrose beim Hund vorzubeugen: Ohne permanente Belastungen kommt es zu einer Nährstoffunterversorgung und weiterem Absterben von Knorpelzellen – ein Teufelskreis entsteht: die Schmerzen nehmen zu, der Bewegungsdrang weiter ab. Durch diesen Mechanismus zeigt sich auch die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Arthrosen.

Der Gelenkknorpel selbst ist interessanterweise nicht von einem Nervengeflecht durchzogen und kann somit nicht schmerzhaft sein: Nervenfasern und Schmerzrezeptoren sitzen nur in der Synoviamembran und im subchondralen Knochen, also im Bereich der Gelenkkapsel und im Bereich zwischen Knochen und Gelenkfläche: Schmerzen entstehen somit erst bei größeren Problemen.

Welche Symptome sind typisch für Arthrose beim Hund.

Die typischen Symptome sind Lahmheit an ein oder mehreren Gliedmaßen. Diese zeigen sich zu Beginn nur nach längeren Ruhephasen oder bei Wetterumschwüngen bzw. an kalten und feuchten Tagen.
Nach und nach steigern sich die Symptome jedoch und es entsteht eine mehr oder weniger starke Lahmheit. Die betroffenen Gelenke können vermehrt gefüllt sein, sind schmerzhaft und warm. Häufig wird eine Arthrose auch als Nebenbefund bei Röntgenaufnahmen diagnostiziert.

Welche Behandlungsmöglichkeit gibt es für Hunde mit Arthrose?

Generell kann zwischen einer konservativen und einer operativen Therapie unterschieden werden.

Die konservative Therapie besteht aus Chondroprotektiva, welche die bestehende Knorpelgrundsubstanz schützen sollen (v.a. Glucosamin, Hyaluronsäure, …), der Zufuhr von wichtigen Nährstoffen (vor allem B-Vitamine, Mangan, Selen, …) und Entzündungshemmern.
Diese können sowohl auf natürlicher Basis (Teufelskralle, Weidenrinde, …) als auch chemisch definiert sein: Meloxicam, Carprofen, Coxibe oder Glucokortikoide. Diese Entzündungshemmer sind dann natürlich verschreibungspflichtig.
Insbesondere Glucokortikoide, also Cortison, ist umstritten: Zwar wirken diese Mittel kurzfristig recht gut und lindern die Symptome, scheinen aber ein Fortschreiten der Knorpelzerstörung zu beeinflussen. Aus diesem Grund sollte der Einsatz gut überlegt werden.

Die operative Therapie empfiehlt sich vor allem bei einer Arthrose, die nur ein oder zwei Gelenke umfasst. Hierbei kann mit Endoprothesen (bei Hüft- oder Ellbogenarthrosen) gearbeitet werden, bei kleineren Hunden mit weniger als 15-20 kg kann sogar eine komplette Gelenksrevision erfolgen (Femorkopfhals-Resektion).

Chirurgisch lässt sich auch das Hüftgelenk denervieren (Durchtrennung von Schmerznerven). Eine gezielte Bestrahlung betroffener Gelenke scheint ebenfalls gute Erfolge zu bieten.
Minimalinvasiv können größere Gelenke mittels Arthroskopie sondiert und behandelt werden. Hierbei werden raue Flächen geglättet („shaving“) und größere Gelenkmäuse entfernt.

Idealerweise müssen betroffene Hunde keine Treppen steigen, das Laufen (v.a. Fahrrad fahren) und Springen auf harten Böden sollte unterbleiben. Gleichzeitig sollten Hunde mit Arthrose Muskeln aufbauen oder zumindest erhalten, um die betroffenen Gelenke zu stützen. Schwimmen bzw. eine gezielte Physiotherapie mit oder ohne Einsatz von Wasserlaufbändern ist empfehlenswert.

Folgende unterstützende Maßnahmen werden neben der Behandlung der ursächlichen Erkrankung zur Therapie der Osteoarthrose derzeit empfohlen:

1. Gewichtsreduktion:
Viele Tiere sind für ihre Größe zu schwer. Arthrosepatienten sind auffallend oft adipös. Ein gesunder Bewegungsapparat verkraftet zwar ein gewisses Maß an Übergewicht, auch wenn eine Adipositas für den Gesamtorganismus sicher nicht gesund ist. Bei Tieren mit Gelenkerkrankungen bedeutet hingegen jedes Kilogramm Übergewicht eine weitere Überlastung der Gelenke, Schmerzen sowie einen beschleunigten Gelenkverschleiß.
Einen schlanken Hund erkennen Sie unter anderem daran, dass er eine Taille hat und die Bauchlinie nach innen gezogen ist. Ferner können Sie mit leichtem Druck die Rippen fühlen. Sind Rippen und Dornfortsätze der Wirbelsäule hingegen deutlich sichtbar, ist der Hund abgemagert - was ebenfalls nicht der Fall sein sollte.

Diese Grundsätze gelten für alle Hunderassen. Auch wenn nicht jeder Hund wie ein Windhund aussehen muss - die häufig verbreitete Ansicht, bestimmte Hunderassen (z.B. Labrador Retriever, Berner Sennenhund, Rottweiler) müssten bestimmte „Normgewichte“ erfüllen und „rund“ sein, ist aus medizinischer Sicht nicht nur Unfug. Sie ist auch ein Faktor für die Häufung orthopädischer Erkrankungen bei diesen Rassen.

2. Belastungsanpassung:
Überbelastungen sollten bei Tieren mit Osteoarthrose vermieden werden. Insbesondere Sprünge, plötzliche Richtungswechsel, klettern und ähnliche stoßartige Belastungen setzen die Gelenke teilweise einem Vielfachen des Körpergewichtes aus. Hierdurch kommt es zu einem beschleunigten "Gelenkverschleiß".
Günstig sind hingegen regelmäßige bzw. gleichförmige Bewegungen, zum Beispiel beim Schwimmen oder laufen auf weichem Untergrund. Diese sind für die Beweglichkeit und den Muskelaufbau förderlich und schonen dabei die Gelenke.

3. Physiotherapie:
Um der mit der Osteoarthrose einhergehenden Einschränkung des Bewegungsradius entgegen zu wirken, sollten regelmäßig passive und aktive Bewegungsübungen durchgeführt werden. Ferner ist eine gut ausgebildete Muskulatur für die Funktion des gesamten Bewegungsapparates - auch der Gelenke - von Vorteil. Daher können physiotherapeutische Maßnahmen zu einer wesentlichen Verringerung der klinischen Symptomatik führen oder den negativen Verlauf verzögern.
Die Kontaktaufnahme mit einem gut ausgebildeten Tierphysiotherapeuten ist hier in jedem Falle sinnvoll.

4. Schmerzmedikation:
In Phasen deutlicher Schmerzhaftigkeit wird zu einer vorübergehenden Versorgung mit nichtsteroidalen Antiphlogistika geraten. Ihr Tierarzt wird Ihnen die richtigen Medikamente empfehlen. Um unerwünschte Nebenwirkungen soweit wie möglich zu vermeiden, sollte die Anwendung möglichst kurz (in der Regel 5-7 Tage) erfolgen. Cortisonpräparate sollten bis auf wenige Ausnahmen vermieden werden, da sie schwere Nebenwirkungen verursachen und negative Auswirkungen auf verschiedene Gelenkstrukturen haben können.Außerdem sollten Sie keinesfalls die gängigen Präparate aus der Humanmedizin verwenden (Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac u.a.), da diese von Tieren häufig nicht gut vertragen werden und gehäuft schwere Nebenwirkungen (bis zum Magenwanddurchbruch) auftreten. Die Behandlung sollte immer mit einer strengen Ruhighaltung des Tieres kombiniert werden. Die Ruhighaltung sollte einige Tage länger als die Schmerzmedikation erfolgen. Danach sollte das Tier langsam über einen längeren Zeitraum an normale Belastungen gewöhnt werden.

5. Nutraceuticals:
Hierbei handelt es sich um Futtermittelzusatzstoffe, die von medizinischem Nutzen sein können. Bei Gelenkerkrankungen werden häufig sogenannte "Chondroprotektiva" wie Pentosanpolysulfat, Grünlippenmuschelextrakte, Glucosamin oder Chondroitin eingesetzt. Auch wenn diese Substanzen weder zum "Knorpelaufbau" noch zur Heilung einer Arthrose führen, berichten Besitzer teilweise von einer Reduktion der Lahmheit ihres Tieres, wenn die Anwendung über einen längeren Zeitraum erfolgt. Bisherige neutrale wissenschaftliche Untersuchungen konnten eine für den Patienten wirklich relevante Wirkung jedoch nicht nachweisen.
Es handelt sich bei diesen Präparaten nicht um Arzneimittel, sondern um Futtermittelzusatzstoffe. Daher sind die Anforderungen an den Wirkungsnachweis bei der Zulassung deutlich geringer als bei Medikamenten. Herstellung und Vermarktung erfolgen in der Regel nicht durch Arzneimittelhersteller, sondern durch die Futtermittelindustrie. Deren (nicht neutrale) Studien genügen wissenschaftlichen Kriterien (Fallzahl, Plazebokontrolle, Verblendung von Präparat, Placebo und verabreichenden Personen, Dosisermittlung usw.) in der Regel nicht. Sie zeigen jedoch geringe positive Effekte und sind trotz fragwürdiger Studienprotokolle Basis einer intensiven und erfolgreichen Vermarktung der entsprechenden Produkte.

Da ernsthafte Nebenwirkungen bisher nicht nachgewiesen wurden, kann die Anwendung bei Patienten Sinn machen, denen anders nicht geholfen werden kann - bisweilen auch "unterstützend" zu einer medikamentellen oder chirurgischen Therapie. Allerdings wird Ihr Tier dadurch nicht geheilt und auch eine Verbesserung der Symptomatik tritt nicht immer ein.

6. Alternativmedizin:
In den letzten Jahren kommen - nicht nur im Gebiet der Orthopädie - alternativmedizinische Verfahren (Homöopathie, Goldakupunktur etc.) mehr und mehr in Mode.
Über deren Wirksamkeit wird in der Fachwelt viel gestritten. Leider gibt es zu dieser Thematik nicht viele Studien, die höheren wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Kenntnisse beschränken sich größtenteils auf Erfahrungsberichte, deren subjektive Zusammenstellung und „Expertenmeinungen".
Obwohl die Ergebnisse der wenigen bisher vorhandenen objektiven Studien enttäuschend sind, gibt es zahlreiche Besitzer und Tierärzte, die von der Wirksamkeit verschiedener alternativmedizinischer Methoden überzeugt sind. Positive, teilweise geradezu euphorische, Erfahrungsberichte und Theorien über den jeweiligen Wirkungsmechanismus finden sich daher im Internet in großer Zahl.

Ein wesentliches Prinzip medizinischen Handelns ist jedoch der objektive wissenschaftliche Nachweis der Wirkung und die Kenntnis über Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie. Aus schulmedizinischer Sicht sollte die Anwendung alternativmedizinischer Verfahren daher auf Patienten beschränkt bleiben, für deren Erkrankung keine Therapie mit Wirkungsnachweis existiert - oder „unterstützend“ erfolgen. Es sollte immer berücksichtigt werden, dass eine unwirksame Therapie zu einer Verlängerung, teilweise auch zur Verschlimmerung, des Leidens des Patienten führt. Eine effektive und risikofreie Behandlungsmethode ist sicher der Wunschtraum jedes Schulmediziners und niemand würde sich davor verschließen. Allerdings sollten vor deren Einsatz sowohl der positive Effekt als auch das Fehlen möglicher Risiken und Nebenwirkungen nachgewiesen werden - unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen des Anwenders.
Häufig ist die Entscheidung für ein alternativmedizinisches Verfahren mehr emotional und von der individuellen Grundeinstellung des Tierbesitzers bzw. Tierarztes abhängig als von einer nüchternen Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Therapieoptionen.

Oft spielt aber auch eine große Verunsicherung angesichts der bekannten möglichen Nebenwirkungen vieler schulmedizinischer Verfahren oder auch schlechter persönlicher Erfahrungen mit Ärzten und Behandlungsmethoden eine Rolle.
Diese Verunsicherung wird dadurch verstärkt, dass tiermedizinische Studien über alternativmedizinische Verfahren in noch geringerem Umfang existieren als in der Humanmedizin.
Grundsätzlich ist es daher ratsam, sich vor der Behandlung einen Tierarzt zu suchen, dem man vertraut. Wenn man sich für ein alternativmedizinisches Verfahren entscheidet, lohnt es sich ferner in jedem Falle, vor der Therapie in Erfahrung zu bringen ob die Methode auch beim Menschen in größerem Stil erfolgreich eingesetzt wird. Ist das nicht der Fall, sollten die Gründe, warum eine Methode nur bei Tieren, nicht aber beim Menschen große Erfolge versprechen soll, gemeinsam mit dem Tierarzt erörtert werden.

 

Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen.

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2023 by Claus Eckerstorfer Alle Bilder, Texte und Videodateien unterliegen dem Urheberrecht. Die Verwendung auf anderen Webseiten ist nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet.