Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
18.06.2022
Hätte ein paar Aufkleber zum abgeben.
Neu in meiner Sammlung.
Jahr des Hundes 2006 - Briefmarke ROTTWEILER - Souvenir Cover.
Christmas Island - Australia
Gütesiegel 5. JANUAR 2006
Alte Reklamemarken Rottweiler Club
Heidelberg von 1907
Neue Videos - Schutzdiensttraining von Dave zur schwarzen Madonna
Wir gratulieren Roland und Bsasu zur Schwarzen Madonna
zur bestanden FPr. 3 Fährtenprüfung.
Am 27.03.2022 haben Roland und Bsasu zur Schwarzen Madonna beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die FPr. 3 mit 87 Punkten unter sehr schweren Bedingungen abgelegt.
Am 14.11.2021 hatten wir einen ganz tollen Besuch aus Deutschland. Aria zur schwarzen Madonna
ist auf Besuch gekommen.
Über ein Jahr haben wir sie nicht gesehen nur auf Bildern. Sie ist eine richtig hübsche geworden. Ein Ebenbild von ihrer Mutter „Coco vom alten Anger“. Mit dabei war auch ihr Bruder „Aragon zur
schwarzen Madonna „.
Unser neues Logo.
"Rottweiler zur schwarzen Madonna"
Wir gratulieren Roland und Bsasu zu diesem
Erfolg.
Am 05.06.2021 haben Roland und Bsasu beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die IGP 2 mit 258 Punkten unter der Leistungsrichterin Inge Eberstaller abgelegt.
Nicht ganz perfekt laut Roland, aber mit einem grandiosen Schutzdienst mit 99 Punkten, der wirklich
nennenswert ist.
Roland, wir sind sehr stolz auf euch. Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Dave zur schwarzen Madonna hat am 23. Mai 2021 mit 13 Monaten die Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil beim SVÖ Braunau-Ranshofen
mit Erfolg bestanden.
Gratuliere euch Lilo und Dave für diese tolle Leistung, habt ja sehr viel trainiert.
Viele neue Bilder von:
Cora zur schwarzen Madonna
Diablo zur schwarzen Madonna
Dave zur schwarzen Madonna
Aragon zur schwarzen Madonna.
Siehe Bilder unter unserer Nachzuchten.
Wir haben wieder Bilder von Bsasu zur schwarzen Madonna bekommen.
Trainingswachenende am 24.04.2021
Herbstprüfung am 24.10.2020
Fährtenseminar mit Martin Rodzoch
ÖHV Helferschulung am 20.-21.06.2021
Wir sind so stolz auf die tolle Maus und Roland was sie alles, als tolles Team meistern und machen.
Mehr Bild unter: Bsasu
Meine Sammlung von Österreichischen, Deutschen und ausländischer Polizei –/
Militärabzeichen, Patches und von Rottweiler Vereinen aus aller Welt. Schwerpunkt meiner Sammlung sind Abzeichen wo Rottweiler abgebildet sind.
(Bin immer auf Suche nach neuen Abzeichen).
Unser Deckrüde
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
21.06.2022
Riesen-Bärenklau - Der Riesenbärenklau
oder auch Herkulesstaude
Immer wieder kommt es beim Wiesenbärenklau und Riesenbärenklau zu Verwechslungen, die schlimme Folgewirkungen haben und zu gesundheitlichen Problemen führen können. Der Wiesenbärenklau und Riesenbärenklau gehören beide zu der Familie der Doldengewächse (Apiaceae).
Ist der Riesenbärenklau giftig für Hunde?
Viele Hundehalter kennen die gängigen Gefahren, die beim Gassi gehen auf ihre Vierbeiner
lauern.
Der Bärenklau – auch Riesen-Bärenklau oder Herkulesstaude genannt – macht es dem Menschen jedoch schwierig, auf den Hund Acht zu geben. Zum Beispiel tarnt sich Bärenklau als schöne Pflanze am
Wegesrand.
Unterschied Wiesen- und Riesen-Bärenklau sicher erkennen.
Vorsicht bei Riesen-Bärenklau.
Oftmals wird der Riesen-Bärenklau mit dem harmlosen Wiesen-Bärenklau verwechselt. Als Hundebesitzer können Sie die beiden Pflanzen ganz leicht unterscheiden.
In erster Linie durch die Höhe der Pflanzen und Größe der Blüten:
1. Der Wiesen-Bärenklau wird 50 bis 150 Zentimeter hoch und hat tellergroße
Blüten.
2. Der Riesen-Bärenklau wächst in eine Höhe von 2 bis 3,5 Metern. Die Blüten können einen Durchmesser von 80 Zentimeter erreichen.
Viele Hundehalter kennen die gängigen Gefahren, die beim Gassi gehen auf ihre Vierbeiner
lauern.
Der Bärenklau – auch Riesen-Bärenklau oder Herkulesstaude genannt – macht es dem Menschen jedoch schwierig, auf den Hund Acht zu geben. Zum Beispiel tarnt sich Bärenklau als schöne Pflanze am
Wegesrand.
Noch dazu das sich junge Pflanzen des Riesen-Bärenklau dem Wiesen-Bärenklau sehr ähnlich sehen. Allerdings ist die Herkulespflanze giftig für Hunde sowie Menschen und kann zu starken Hautirritationen führen.
Der Pflanzensaft von Riesen-Bärenklau enthält Furanocumarine. Das sind giftige Stoffe, die bei
Hautkontakt und in Verbindung mit Sonneneinstrahlung zu Hautverbrennungen führen können.
Auch Rötungen, Schwellungen oder Blasen können entstehen. Übrigens auch beim Menschen.
Alle Pflanzenteile vom Stängel bis zur Blüte giftig und meist reicht schon eine leichte Berührung aus, damit sich der Giftstoff auf den Hund überträgt.
Stängel:
Das obere Bild zeigt den Unterschied der Stängel von Wiesen- (oben) und Riesenbärenklau (unten).
Die Blätter des Riesen-Bärenklau sind gut zu erkennen, sie sind auffällig gezackt und erreichen enorme Größen.
Blätter:
Erste Hilfe bei Bärenklau-Verbrennungen.
Ob Ihr Hund Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau hatte, erkennen Sie unter anderem an Rötungen auf der Haut.
In der Regel treten diese an der Schnauze oder am Kopf auf, da der Hund beim Schnüffeln mit der Pflanze in Kontakt kommt. Entzündungen und Schwellungen sind ebenfalls möglich. Betroffene Hunde können auch apathisch oder irritiert wirken.
Problematisch wird es dann, wenn sich der Hund in der Sonne aufhält. Wenige Minuten in direktem Sonnenlicht können zu schweren Verbrennungen und Blasen führen.
Bringen Sie Ihren Hund bei ersten Symptomen in den Schatten oder in ein Gebäude.
Die betroffene Stelle sollte dann mit Wasser und gegebenenfalls einer milden Seife gespült werden. Das sorgt für Linderung. Und gleichzeitig reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Pflanzensaft Narben an der Schnauze oder am Kopf hinterlässt.
Treten starke Beschwerden und Schmerzen auf, empfiehlt sich in jedem Fall der Besuch beim Tierarzt.
Riesen-Bärenklau heißt auch Herkulesstaude
Als Hundebesitzer können Sie sich und Ihre Tiere beim Spaziergang durchaus vor dem Kontakt mit Riesen-Bärenklau schützen.
Die über drei Meter große, krautige Pflanze hat mehrere Rosetten an einem Stängel, die mit weißen Blüten besetzt sind. Charakteristisch sind rote Flecken, die am unteren Teil des Stängel zu sehen sind.
Zwar kommt die Pflanze ursprünglich aus dem Kaukasus. Mittlerweile fühlt sie sich aber auch in heimischen Wäldern, auf Wiesen, an Flüssen und Bächen sowie am Wegesrand beheimatet.
Was kann ich beim Gassigehen beachten?
Der beste Schutz vor Bärenklau ist ein wachsamer Hundebesitzer. Achten Sie auf den Weg, um Bärenklau möglichst frühzeitig zu sichten und ihren Hund gegebenenfalls zu sich zu rufen.
In unbekannten Regionen sollte der Hund besser nicht frei laufen. Im besten Fall meiden Sie auch die nähere Umgebung rund um die Staude.
Denn auch die kleineren, nicht ausgewachsenen Pflanzen, die man eher übersieht, können schmerzhafte Vergiftungssymptome hervorbringen.
Symptome sofort behandeln.
Sind Sie mit dem Hund unterwegs und haben kein Wasser zum Spülen zur Verfügung, weil Sie auf dem Weg
zurück zum Auto noch einige Zeit in der Sonne verbringen müssen.
Dann können Sie die betroffene Stelle mit einem Kleidungsstück oder ähnlichem abdecken. Das sorgt zumindest für etwas Linderung.
Die Arznei-Engelwurz kommt an ähnlichen Standorten vor und kann mit dem Riesen-Bärenklau verwechselt werden.
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen.