Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
21.03.2023
Neu in meiner Sammlung:
The Rottweiler Standard
Gerard O’Shea - Erscheinungsdatum: 2022/08/15
Unsere Deckrüden
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
21.03.2023
Die Gebetsstellung und der Hund macht einen Buckel
Wenn der Hund einen Buckel macht, kann dies unterschiedlichste Ursachen haben. Manchmal kann es
einfach das Ausdrücken eines Genussempfindens sein, wenn der Hund dieses Verhalten zum Beispiel beim Streicheln zeigt.
Jault der Hund jedoch, während er eine Art Katzenbuckel vollzieht oder zeigt dieses Verhalten in den unterschiedlichsten Situationen, so kann eine Erkrankung dahinter stecken. Hundekrankheiten
sollte man stets im Auge behalten.
Buckel und hinken: Was bedeutet das?
Wenn der Hund den Rücken nach oben zieht und Probleme beim Gang aufzeigt, so ist die Verstauchung oder Entzündung eines Wirbels
häufige Ursache für das Problem. In dem Fall ist eine Therapie durch den Tierarzt notwendig. Diese erfolgt oftmals durch schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente sowie eine Schonzeit.
Auch generelle Probleme im Bereich des Rücken- oder Halsbereiches sind häufige Gründe für einen Buckel.
Körpersprache deuten:
Gebetsstellung
Die sogenannte Gebetsstellung beim Hund deutet ebenfalls auf starke Schmerzen hin. Generell sollte man immer davon ausgehen, dass
etwas nicht stimmt, wenn sich der Hund anders als sonst verhält. Die Gebetsstellung kann auf starke Schmerzen im Bereich des Magen-Darm Trakts hindeuten. Die Gebetsstellung findet jedoch auch bei
einer Spieleaufforderung häufigen Einsatz.
Diesen Fall sollte man sicher ausschließen können, bevor von einer Krankheit oder einem Beschwerdebild gesprochen werden kann. Andernfalls kann ein akuter Notfall vorhanden sein. In manchen Fällen
kann die dahinterliegende Problematik sogar so schwerwiegend sein, dass eine mögliche Lebensgefahr für den Hund besteht. Ein Rundrücken oder das Herumlaufen mit einem krummen Rücken deuten nicht
immer auf Rückenbeschwerden hin.
Begleiterscheinungen können dabei sein:
Die Gebetsstellung zeichnet sich durch folgende Verhaltensweisen aus:
Hund macht einen Katzenbuckel:
Schmerzen im Bereich des Halses oder Rückens sorgen beim Hund sehr häufig dafür, dass die natürliche Körperhaltung und somit auch
die Gesundheit des Hundes gestört ist. Dies ist des Weiteren auch bei der Dackellähme der Fall. Die Schmerzen können dann zu einer fortschreitenden Lähmung führen.
Kalkablagerungen aufgrund einer Entwicklungsstörung führen dann dazu, dass die Elastizität der Wirbelsäule eingeschränkt ist. Bei langrückigen Hunden wie dem Teckel kann es dann zu einem Hinken,
schwankenden Gang oder einem Katzenbuckel in der Anfangsphase kommen. Später tritt dann eine Lähmung ein.
Hund macht Buckel beim Aufstehen:
Einige Hunde machen zudem einen Buckel, wenn sie nach langem Liegen wieder aufstehen. Dies kann ähnlich wie bei Katzen eine Methode
sein, um sich zu strecken und wieder in Pfad zu kommen. In dem Fall besteht kein Grund zur Sorge. Solange keine unnormalen Bewegungen oder Schreie mit dem Buckelmachen einher gehen, benötigt
sich der Hundehalter in dem Fall keine Gedanken zu machen.
Zittern und jaulen als Anzeichen von Beschwerden.
Wenn der Hund generell oder zusätzlich aber zittert, so kann dies auf Schmerzen hindeuten. Beginnt er zudem zu jaulen, so können
ganz klar Schmerzen als Ursache für die Bewegungen ausgemacht werden. In dem Fall sollte sehr bald ein Tierarzt oder Tier-Notarzt aufgesucht werden. Es könnte einer der oben genannten
Beschwerdebilder vorliegen.
In manchen Fällen kann es sich jedoch auch um eine kurze Verstimmung handeln, weshalb man den Hund erst einmal beobachten sollte. Tritt das Jaulen oder Zittern über einen längeren Zeitraum hinweg – während eines Tages auf, kann es sich um eine ernstere Angelegenheit handeln, die untersucht werden muss.
Hund macht Buckel beim Streicheln oder Fressen.
Normalerweise unproblematisch ist ebenfalls der Fall, in dem ein Hund beim Fressen oder Streicheln einen Buckel macht. Hier kann
diese Verhaltensweise lediglich Ausdruck für Wohlbefinden sein. Es gilt also immer die komplette Situation zu betrachten. In keinem Fall sollten Sie sofort in Panik geraten, wenn der Hund
ungewöhnliche Verhaltensweisen an den Tag legt. Dennoch gilt es ein besonderes Auge darauf zu werfen.
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen.