Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
18.06.2022
Hätte ein paar Aufkleber zum abgeben.
Neu in meiner Sammlung.
Jahr des Hundes 2006 - Briefmarke ROTTWEILER - Souvenir Cover.
Christmas Island - Australia
Gütesiegel 5. JANUAR 2006
Alte Reklamemarken Rottweiler Club
Heidelberg von 1907
Neue Videos - Schutzdiensttraining von Dave zur schwarzen Madonna
Wir gratulieren Roland und Bsasu zur Schwarzen Madonna
zur bestanden FPr. 3 Fährtenprüfung.
Am 27.03.2022 haben Roland und Bsasu zur Schwarzen Madonna beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die FPr. 3 mit 87 Punkten unter sehr schweren Bedingungen abgelegt.
Am 14.11.2021 hatten wir einen ganz tollen Besuch aus Deutschland. Aria zur schwarzen Madonna
ist auf Besuch gekommen.
Über ein Jahr haben wir sie nicht gesehen nur auf Bildern. Sie ist eine richtig hübsche geworden. Ein Ebenbild von ihrer Mutter „Coco vom alten Anger“. Mit dabei war auch ihr Bruder „Aragon zur
schwarzen Madonna „.
Unser neues Logo.
"Rottweiler zur schwarzen Madonna"
Wir gratulieren Roland und Bsasu zu diesem
Erfolg.
Am 05.06.2021 haben Roland und Bsasu beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die IGP 2 mit 258 Punkten unter der Leistungsrichterin Inge Eberstaller abgelegt.
Nicht ganz perfekt laut Roland, aber mit einem grandiosen Schutzdienst mit 99 Punkten, der wirklich
nennenswert ist.
Roland, wir sind sehr stolz auf euch. Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Dave zur schwarzen Madonna hat am 23. Mai 2021 mit 13 Monaten die Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil beim SVÖ Braunau-Ranshofen
mit Erfolg bestanden.
Gratuliere euch Lilo und Dave für diese tolle Leistung, habt ja sehr viel trainiert.
Viele neue Bilder von:
Cora zur schwarzen Madonna
Diablo zur schwarzen Madonna
Dave zur schwarzen Madonna
Aragon zur schwarzen Madonna.
Siehe Bilder unter unserer Nachzuchten.
Wir haben wieder Bilder von Bsasu zur schwarzen Madonna bekommen.
Trainingswachenende am 24.04.2021
Herbstprüfung am 24.10.2020
Fährtenseminar mit Martin Rodzoch
ÖHV Helferschulung am 20.-21.06.2021
Wir sind so stolz auf die tolle Maus und Roland was sie alles, als tolles Team meistern und machen.
Mehr Bild unter: Bsasu
Meine Sammlung von Österreichischen, Deutschen und ausländischer Polizei –/
Militärabzeichen, Patches und von Rottweiler Vereinen aus aller Welt. Schwerpunkt meiner Sammlung sind Abzeichen wo Rottweiler abgebildet sind.
(Bin immer auf Suche nach neuen Abzeichen).
Unser Deckrüde
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
21.06.2022
Ellenbogendysplasie - ED
Die Ellenbogendysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Die ED stellt eine vererbte Entwicklungsstörung des wachsenden Skeletts dar. Hohes Körpermassewachstum und Fütterungsfehler sind weitere begünstigende Faktoren. Die ED beginnt in der späten Wachstumsphase bei vier bis acht Monate alten Jungtieren mit einer schmerzhaften Veränderung des Gelenks und der Gelenkbildenden Knochenteile mit Lahmheit. Der Bewegungsumfang des Ellbogengelenks ist eingeschränkt. Frühzeichen sind Steifigkeit am Morgen oder nach Ruhepausen. Die Krankheit schreitet lebenslang fort und ist nicht heilbar, eine weitgehende Schmerzfreiheit kann aber in vielen Fällen erreicht werden.
Vorkommen und Ursachen:
Eine Ellbogendysplasie kann bei allen großwüchsigen Hunderassen auftreten. Am häufigsten betroffen sind Chow Chow, Rottweiler, Berner Sennenhund, Großer Schweizer Sennenhund, Neufundländer, Labrador Retriever, Deutscher Schäferhund und Bordeaux-Dogge. Die Häufigkeit des Auftretens beträgt bei einigen Rassen über 40 %.Die ED wird polygenetisch vererbt. Der genaue Erbgang und die beteiligten Gene sind bislang nicht bekannt, so dass kein Gentest für die Erkrankung existiert. Der Nachweis kann daher bislang nur über die tierärztliche Beurteilung des Einzeltieres erfolgen, einige Hundezuchtverbände fordern eine Röntgenuntersuchung für Zuchttiere. Der Grad de Vererbbarkeit ist für Rüden größer als für Hündinnen und wird je nach Rasse und Population mit Werten zwischen 0,1 und 0,7 angegeben.
Klinische Symptome:
Die erkrankten Tiere werden durch Lahmheiten im Bereich der Vordergliedmaße auffällig. Es besteht hierbei eine Mischform aus Hangbein- und Stützbeinlahmheit, häufig kommt es zu einer Wegführung des Unterarmes und der Pfote von der normalen Achse der Gliedmaße sowie einem Heranziehen des Ellenbogens an den Körper, wobei die Gliedmaße eingedreht wird. Bei der klinischen Untersuchung kann häufig eine vermehrte Füllung der Gelenkkapsel festgestellt werden, das Gelenk ist meist schmerzhaft und teilweise können Knirschgeräusche ausgelöst werden.
Manifestationen:
Typische ED-Manifestationen:
■Stufenbildung zwischen Elle und Speiche
■Isolierter Processus anconaeus
■Fragmentierter Processus coronoideus medialis
■OCD des medialen Condylus
Eine Ellbogendysplasie entsteht, wenn die gelenkbildenden Knochenteile Oberarmknochen, Elle und Speiche nicht exakt genug zueinander passen. Die ungenaue Passform oder Inkongruenz führt zu chronischen Umbauvorgängen am Ellbogengelenk und den gelenkbildenden Knochenteilen, die zu einer Sklerosierung der Knochen und zur Ausbildung von Knochenauswüchsen führen. Bei geringer Inkongruenz der Gelenkflächen ist die Osteoarthrose das einzige Anzeichen einer Ellbogendysplasie, darüber hinaus können weitere Veränderungen auftreten:
Fragmentierung des Processus coronoideus medialis (FCP, Ablösung des innen liegenden Kronfortsatzes der Elle) Osteochondrosis dissecans am Condylus medialis humeri (OCD, Knorpelablösung am innen liegenden Rollhöcker des Oberarmknochens) Isolierung des Processus anconaeus (IPA, Ablösung des Ellenbogenfortsatzes der Elle)
Ein gleichzeitiges Auftreten mehrerer dieser Komplikationen ist häufig. Gelegentlich werden im deutschsprachigen Raum auch weitere Entwicklungsstörungen wie die ausbleibende Fusion der drei ellenbogenseitigen Verknöcherungskerne des OberarEin gleichzeitiges Auftreten mehrerer dieser Komplikationen ist häufig. Gelegentlich werden im deutschsprachigen Raum auch weitere Enmknochens und die angeborene Ellbogenluxation oder Subluxation bei kleinen Hunderassen in den Ellbogendysplasie-Komplex eingeordnet. Letztere begünstigen ebenfalls das Auftreten eines IPA oder FCP, werden aber von der International Elbow working Group nicht zum ED-Komplex gezählt.
- |
ED Beschreibung |
Arthrose |
Zuchtbeurteilung |
|
ED - |
= |
frei |
frei |
zucht- und körfähig |
ED +/- |
= |
Übergangsform |
Übergangsform |
zucht- und körfähig |
ED + |
= |
leicht |
Grad 1 = I |
zuchtfähig |
ED ++ |
= |
mittel |
Grad 2 = II |
Zuchtverbot |
ED +++ |
= |
schwer |
Grad 3 = III |
Zuchtverbot |
ED 0 |
= |
Untersuchung fehlt |
. |
nicht zuchtfähig |
Schweregrad Kriterien:
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen.