Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
08.02.2021
Unsere Wurfplanung für
Frühjahr/Sommer 2021
Herzlichen Glückwunsch an Roland und Bsasu zu diesem Erfolg.
Am 10.10.2020 hat Roland mit Bsasu beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die
IGP 1 mit 274 Punkten und SG abgelegt.
Wir als Züchter von Bsasu sind so stolz auf Sasu und Roland, was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Mal eine Futterbar für unsere
Bande gemacht.
Die Futterbar wurde
von mir gemacht und ich
glaube sie ist ganz gut gelungen.
Herzlichen Glückwunsch an Albert und Bullet zur schwarzen Madonna zu diesem Erfolg.
Vom 04. 09. 2020 bis 06.09.2020 fand der 1. Durchgang zur Kärntner Landesmeisterschaft statt. Albert und
Bullet starteten in der IGP 1 und errangen unter dem geschulten Auge von Leistungsrichter Hr. Johann Pronebner den 1. Platz. Bullet war der jüngste Starter in der IGP 1.
Wir sind so stolz auf Bullet und Albert was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Ein paar Bilder vom Diablo und Dave zur schwarzen Madonna beim Training.
Fährte und Unterordnung mit 10 Wochen. Trainiert wir bei uns am Hundeplatz SVÖ Braunau-Ranshofen - OG 44. Mit seinen 10 Wochen macht er das schon richtig super. Ist immer voll bei der Sachen.
Wir haben wieder ein paar Bilder von Bsasu zur schwarzen Madonna bekommen.
Wir sind so stolz auf die tolle Maus und Roland was sie alles, als tolles Team meistern.
Mehr Bild unter: Bsasu
Unsere D-chen haben die Welpenstube verlassen.
Wir wünschen ihnen und seinen neuen Familien viel Glück und viele schöne gemeinsame Jahre.
von der 1. bis 8. Woche.
Viele neue Infos im Bereich
"Wissenswertes über Rottweiler und dergleichen"
Unser Deckrüde
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
SVÖ OG 44 Braunau-Ranshofen
Fährten- Unterordnung und Schutzdienst
Wir machen keine Winterpause!
Training findet jeden Donnerstag
ab 15:00 Uhr bei
jeder Witterung statt.
Fährten, Schutzdienst - und Unterordnungstrainer :
Roland Meinx aus Judenburg
Trainiert wird im Einzeltraining zu je 2 mal 15 Minuten, um möglichst effizient arbeiten zu können und für Hund und Besitzer größtmöglichen Erfolg zu sichern.
Beispiele: 2x Unterordnung, 2x Schutzdienst oder 1x Unterordnung und 1x Schutzdienst
Falls jemand Interesse hat, einmal mit uns zu trainieren, kann sich gerne bei uns melden oder einfach vorbeikommen. Bei uns ist jeder
Herzlich Willkommen.
0664/1203930 oder 0664/6337636
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
08.02.2021
Warum frisst ein Hund Gras?
Wenn der Hund an Grashalmen knabbert, muss dies nicht immer gleich ein Grund zur Sorge sein. Vielen Hunden schmeckt es einfach gut
und sie kauen gerne darauf herum. Süßgräser wie z.B. Quecken, werden daher bevorzugt genommen.
Die entscheidenden Faktoren sind die Menge und die Häufigkeit des Graskonsums. Wenn aus vereinzelt verspeisten Halmen ganze Grasbüschel werden und der Hund diese sogar wieder erbricht, sollte man
aufmerksam werden.
Das Fressen von Gras ist bei Hunden eigentlich ein natürliches und angeborenes Verhalten, um verschiedene Probleme zu kompensieren. Auch bei Wölfen kann man es beobachten. Ein erhöhter Konsum von
Gras geschieht daher nicht grundlos.
Einige mögliche Ursachen sind zum Beispiel folgende:
Stress:
Beim Grasfressen kann der Hund Stress abbauen. Durch die Kaubewegungen werden, wie bei uns Menschen auch, Endorphine frei.
Gleichzeitig können die enthaltenen Zuckerverbindungen dem niedrigen Blutzuckerspiegel entgegenwirken. So wie wir Menschen auch manchmal etwas Süßes brauchen, um uns wieder besser konzentrieren zu
können.
Langeweile:
Ist ein Hund unterfordert und langweilt sich, versucht er auf verschiedene Arten sich selbst zu beschäftigen. Gerne kauen sie dazu
auf etwas herum. Dazu greifen sie nicht immer auf ein Kauspielzeug zurück, sondern nutzen dafür manchmal auch Gras.
Durst:
Auch wenn der Hund Durst verspürt und kein Wasser zur Verfügung steht, greift er gerne auf saftige Gräser zurück. Bei längeren Ausflügen sollten daher immer ausreichend Pausen gemacht werden, in
denen dem Hund Wasser angeboten wird.
Nährstoffmangel:
Oft wird angenommen, dass Hunde Gras fressen, um einen Nährstoffmangel in ihrer Nahrung auszugleichen. Diese Theorie konnte bisher jedoch nicht ausreichend bestätigt werden.
Bei Katzen geht man davon aus, dass sie Gras als zusätzliche Quelle für das Vitamin „Folsäure“ nutzen, welches im Saft enthalten ist. Diese Theorie könnte vielleicht auch auf Hunde übertragen
werden.
Übelkeit / Magen-Darm-Probleme:
Auch einem Hund kann schlecht werden, wenn er etwas gefressen hat, was ihm nicht bekommt. Um den Brechreiz auszulösen, schlingen
einige Hunde eine größere Menge Gras hinunter.
Kommt dieses Verhalten nur einmal vor ist nicht immer gleich von einem Problem auszugehen. Wird das Auslösen des Brechreizes durch hohen Graskonsum jedoch regelmäßig wiederholt, kann es auf ein
Verdauungsproblem hindeuten und sollte untersucht werden.
Wie immer gilt natürlich: Im Zweifel sollte immer der Rat eines Tierarztes eingeholt werden!
Übermäßiges Fressen von Gras kann auch nach dem Verschlucken eines Fremdkörpers beobachtet werden. Die geschluckten Grashalme sollen sich um den Fremdkörper wickeln, um ihn besser hochwürgen oder aber auch rektal ausscheiden zu können, ohne dass die Darmwand verletzt wird.
Der „Fremdkörper“ kann auch aus abgeschluckten Haaren bestehen, die besonders beim Fellwechsel in größerer Menge beim Putzen aufgenommen werden.
Wichtig: Beim Verschlucken eines Fremdkörpers ist natürlich immer Vorsicht geboten und lieber einmal mehr als zu wenig der Tierarzt aufzusuchen! Vor allem wenn der Fremdkörper scharfkantig
ist oder nicht vollständig ausgeschieden wurde!
Soll ich meinem Hund das Grasfressen verbieten?
Nein. Wie bereits am Anfang beschrieben, ist das Fressen von Gras ein angeborenes Verhalten um Problemen z.B. bei der Verdauung,
entgegenzuwirken. Der Hund hat einen Grund, warum er Gras frisst. Daran sollte man ihn nicht hindern. Wird der Konsum übermäßig hoch, ist es vielmehr wichtig, die Ursache des Problems ausfindig zu
machen. Eine Untersuchung durch einen Tierarzt ist daher ratsam!
Darf mein Hund jede Grassorte fressen?
Hunde bevorzugen meist saftige und süße Gräser. Sollten sie dennoch einmal versuchen an sehr scharfkantigen Halmen zu knabbern, sollte man versuchen sie davon
abzuhalten, um Schnittwunden im Maulbereich und an der Zunge zu vermeiden.
Auch Gras welches direkt an stark befahrenen Straßen wächst oder mit z.B. Insektiziden gespritzt wurde, sollte der Hund nicht fressen.
Kann ein Hund Gras verdauen?
Hunde gehören zu den Fleischfressern (Karnivoren). Ihr Verdauungssystem ist nicht so gut für die Verarbeitung pflanzlicher Nahrung
ausgelegt.
Das aufgenommene Gras kommt nahezu unverdaut wieder raus. Aus diesem Grund kann man manchmal Grashalme entdecken, die aus dem After des Hundes hinausragen. Wenn diese nicht von alleine herausfallen,
darf mit einem Taschentuch vorsichtig gezogen werden. Auf keinen Fall darf hier grob zugepackt werden, da ernsthafte Schnittverletzungen im Darmbereich möglich sind!
Wenn sich der Grashalm nicht leicht entfernen lässt, sollte lieber ein Tierarzt zu Hilfe genommen werden!