Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
28.12.2020
Herzlichen Glückwunsch an Roland und Bsasu zu diesem Erfolg.
Am 10.10.2020 hat Roland mit Bsasu beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die
IGP 1 mit 274 Punkten und SG abgelegt.
Wir als Züchter von Bsasu sind so stolz auf Sasu und Roland, was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Mal eine Futterbar für unsere
Bande gemacht.
Die Futterbar wurde
von mir gemacht und ich
glaube sie ist ganz gut gelungen.
Herzlichen Glückwunsch an Albert und Bullet zur schwarzen Madonna zu diesem Erfolg.
Vom 04. 09. 2020 bis 06.09.2020 fand der 1. Durchgang zur Kärntner Landesmeisterschaft statt. Albert und
Bullet starteten in der IGP 1 und errangen unter dem geschulten Auge von Leistungsrichter Hr. Johann Pronebner den 1. Platz. Bullet war der jüngste Starter in der IGP 1.
Wir sind so stolz auf Bullet und Albert was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Ein paar Bilder vom Diablo und Dave zur schwarzen Madonna beim Training.
Fährte und Unterordnung mit 10 Wochen. Trainiert wir bei uns am Hundeplatz SVÖ Braunau-Ranshofen - OG 44. Mit seinen 10 Wochen macht er das schon richtig super. Ist immer voll bei der Sachen.
Wir haben wieder ein paar Bilder von Bsasu zur schwarzen Madonna bekommen.
Wir sind so stolz auf die tolle Maus und Roland was sie alles, als tolles Team meistern.
Mehr Bild unter: Bsasu
Unsere D-chen haben die Welpenstube verlassen.
Wir wünschen ihnen und seinen neuen Familien viel Glück und viele schöne gemeinsame Jahre.
von der 1. bis 8. Woche.
Viele neue Infos im Bereich
"Wissenswertes über Rottweiler und dergleichen"
Unser Deckrüde
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
SVÖ OG 44 Braunau-Ranshofen
Fährten- Unterordnung und Schutzdienst
Wir machen keine Winterpause!
Training findet jeden Donnerstag
ab 15:00 Uhr bei
jeder Witterung statt.
Fährten, Schutzdienst - und Unterordnungstrainer :
Roland Meinx aus Judenburg
Trainiert wird im Einzeltraining zu je 2 mal 15 Minuten, um möglichst effizient arbeiten zu können und für Hund und Besitzer größtmöglichen Erfolg zu sichern.
Beispiele: 2x Unterordnung, 2x Schutzdienst oder 1x Unterordnung und 1x Schutzdienst
Falls jemand Interesse hat, einmal mit uns zu trainieren, kann sich gerne bei uns melden oder einfach vorbeikommen. Bei uns ist jeder
Herzlich Willkommen.
0664/1203930 oder 0664/6337636
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
28.12.2020
Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine Erkrankung am Bewegungsapparat des Hundes. Osteochondrosis heißt auf Deutsch übersetzt Knochen-Knorpel Erkrankung.
Einleitung und Entstehung
Um die Entstehung von OCD zu verstehen, muss man zuerst wissen, wie ein Knochen wächst. Der Knochen wächst beim Jungtier sowohl in den Wachstumsfugen, als auch im
Bereich der Gelenksflächen. In den Wachstumsfugen und an den Gelenksflächen entstehen Knorpelzellen durch Zellteilung. Diese werden im Verlauf der Entwicklung in Knochenzellen umgewandelt.
OCD im Bereich der Gelenksflächen entsteht so, dass sich die Knorpelzellen sehr schnell teilen und der Verknöcherungsvorgang zu langsam fortschreitet. Der Gelenksknorpel wird dadurch sehr dick. Weil Knorpel keine Blutgefäße enthält, wird er von der Gelenksschmiere her mit Nährstoffen versorgt. Bei einem sehr dicken Gelenksknorpel werden die Knorpelzellen, welche am weitesten vom Gelenk entfernt liegen ungenügend mit Nährstoffen versorgt. Sie sterben ab. Der Gelenksknorpel ist dadurch nicht mehr fest mit dem darunterliegenden Knochen verbunden und löst sich vom Knochen ab. Zusätzlich entstehen Risse im Gelenksknorpel, durch welche Gelenksschmiere zwischen Knorpel und Knochen eindringen kann. Der Gelenksknorpel wird dadurch abgelöst. Die abgelöste Knorpelscheibe kann entweder am Ort bleiben, oder auch im Gelenk "wandern". Man spricht dann von einer Gelenksmaus. In jedem Fall werden Abbauprodukte der abgestorbenen Knorpelzellen freigesetzt und führen zu einer Entzündung mit Schmerzen im betroffenen Gelenk. Erst jetzt tritt eine Lahmheit auf. Wenn die Ursache der Erkrankung nicht behandelt wird, bleibt die Entzündung bestehen und wird chronisch. In der Folge entwickelt sich eine Arthrose, das heißt eine degenerative Gelenkserkrankung. Es kommt zu knöchernen Zubildungen in und ums Gelenk. Diese Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen, und es entsteht ein bleibender Schaden am Gelenk.
OCD im Bereich der Wachstumsfugen ist die andere Entwicklungsstörung im Rahmen des OCD Komplexes, die zu Problemen am Bewegungsapparat führen kann. Wie oben beschrieben, kann die Verknöcherung von Knorpelzellen auch in den Wachstumsfugen verzögert sein. Dies führt dazu, dass Knochen unterschiedlich schnell wachsen. Folge davon sind Entwicklungsstörungen von Gelenken, an denen die unterschiedlich wachsenden Knochen beteiligt sind. Es kommt zu ungleichmäßiger Belastung der Gelenke, zu einer Entzündung und als Folge davon zu Arthrose, das heißt zu Veränderungen im Gelenk, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Es können auch Wachstumsfugen von Knochenfortsätzen betroffen sein, die an der Bildung von Gelenken beteiligt sind. Diese Knochenfortsätze können am Knochen abbrechen und das Gelenk schädigen. Dies ist vor allem ein Problem im Ellenbogen. Man ordnet diese Erkrankung der Ellenbogendysplasie zu.
Symptome
Das häufigste Anzeichen einer OCD Erkrankung ist eine Lahmheit bei einem jungen Hund, die nach einigen Tagen Leinenzwang nicht spontan verschwindet. Meist ist die
Lahmheit zu Beginn relativ diskret, wird aber im Verlauf der Erkrankung immer stärker und kann dazu führen, dass die erkrankte Gliedmaße gar nicht mehr abgestellt wird. Das erkrankte Bein wird oft
nach außen rotiert und gleichzeitig an den Körper gedrückt. Häufig zeigt der Hund Abwehrbewegungen oder jammert, wenn das erkrankte Bein manipuliert wird, wie dies etwa beim Pfotenreinigen durch den
Besitzer geschieht. Ein weiteres Zeichen einer OCD Erkrankung kann sein, dass ein Gelenk anschwillt. Häufig ist die Schwellung weich, und kann eingedrückt werden, ohne dass der Hund Schmerzen zeigt.
Die Schwellung beruht darauf, dass es aufgrund der Entzündung zu einer vermehrten Produktion von Gelenksschmiere kommt. Dies ist von außen sichtbar.
Diagnose
Damit der Grund für das Hinken eines jungen Hundes festgestellt werden kann, ist die Vorgeschichte der Lahmheit für den Tierarzt unerlässlich. Anschließend erfolgt ein
korrekt und sorgfältig durchgeführter Lahmheitsuntersuch. Wichtigstes Mittel für die Diagnose einer OCD ist der Röntgenuntersuch. Auf dem Röntgenbild kann der Tierarzt Veränderungen in den
Wachstumsfugen oder das Ablösen von Knorpelscheiben im Gelenk feststellen. Der Besitzer eines jungen Hundes sollte sich mit der Diagnose "Wachstumsstörung" nicht zufrieden geben, ohne dass
Röntgenbilder der betroffenen Gelenke gemacht worden sind.
Therapie
Bei einigen Formen von OCD kann auf eine Operation verzichtet werden. Wichtig für das Gelingen einer nicht operativen Behandlung ist eine strenge Diät und strikter
Leinenzwang. Der Einsatz von Schmerzmitteln ist umstritten. Einerseits führen Schmerzmittel und Entzündungshemmer zu einer Reduktion der Entzündung im Gelenk und zu einer Verminderung der Schmerzen.
Dies steigert das Wohlbefinden des Hundes. Andererseits ist ein komplett schmerzfreier Hund viel schwieriger ruhigzustellen. Die nicht operative Behandlung führt vor allem bei Hunden zum Erfolg, die
beim Erkennen der Erkrankung jünger als 6 Monate sind. Der Tierarzt kann aufgrund des Röntgenbilds entscheiden, ob ein nicht operativer Behandlungsversuch Sinn macht. Der Verlauf der Erkrankung muss
in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Wenn die Lahmheit nach ein bis zwei Monaten nicht verschwindet, ist ein chirurgischer Eingriff unumgänglich. Je nach Art und Lokalisation der Erkrankung
wählt der entsprechend ausgebildete Tierarzt die Methode, welche am ehesten ans Ziel führt. Ziel der Behandlung muss sein, dass der Hund wieder ein hundegerechtes Leben führen kann und nicht
zeitlebens Schmerzen haben muss. Die meisten Gelekserkrankungen werden immer noch operiert, indem das Gelenk eröffnet wird. Zuerst wird der Hund in Narkose gelegt, und das zu eröffnende Gelenk wird
so gereinigt, dass möglichst wenige Bakterien auf der Haut verbleiben. Anschließend wird das Gelenk vom steril eingekleideten Chirurgen eröffnet, ohne dass umliegende Strukturen geschädigt oder
verletzt werden. Die abgelösten Knochen- oder Knorpelstücke werden entfernt oder fixiert. Anschließend wird das Gelenk mit speziellen Fäden wieder geschlossen, und es erfolgt eine angebrachte
Nachbehandlung.
Diese Methode wird jetzt aber auch in der Veterinärmedizin teilweise durch die Arthroskopie abgelöst. Bei der Arthroskopie wird die Optik einer kleinen Kamera mit der Dicke einer Bleistiftmine ins Gelenk eingeführt. Mit der Kamera kann das Gelenk betrachtet werden. Über einen zweiten Kanal kann unter Sicht durch die Kamera mit geeigneten Instrumenten im Gelenk operiert werden. Abgelöste Knochen- oder Knorpelstücke können entfernt und kranker Gelenksknorpel kann von der Unterlage abgekratzt werden. Die Arthroskopie setzt aber viel Übung des Chirurgen voraus und ist längst nicht für alle Gelenksprobleme das Mittel der Wahl.
Prophylaxe
Weil die Erkrankung eine genetische Komponente hat und die Behandlung für das Tier mit Schmerzen und für den Besitzer mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden ist,
muss der Schwerpunkt auf die Früherkennung und Verhütung der Erkrankung gelegt werden. Zuchttiere, die selber an OCD erkranken oder deren Nachkommen gehäuft OCD zeigen, müssen von der Zucht
ausgeschlossen werden. Eine große Rolle bei der Entwicklung der Erkrankung spielen fehlerhafte Ernährung und übermäßige Belastung in der Hauptwachstumsphase des Hundes. Diese hat er im Alter von drei
bis zwölf Monaten. Zu viel oder qualitativ schlechtes Futter, das der körperlichen Entwicklung des Hundes nicht angepasst ist, kann eine Erkrankung begünstigen. Auch die übermäßige Verabreichung von
Vitaminen und Mineralstoffen, zum Beispiel von Kalzium, begünstigt das Entstehen einer OCD. Qualitativ gutes Fertigfutter ist in der Regel so zusammengesetzt, dass auf Futterzusätze und Vitamine
verzichtet werden kann. Wie die Ernährung spielt auch übermäßige Bewegung des Hundes in der Entwicklung von OCD eine Rolle. Nur ist diese schwieriger zu messen. Ein vernünftiger Maßstab könnte sein,
dass man Hunde während der Hauptwachstumsphase ihren eigenen Bewegungsdrang ausleben lässt, ohne sie zusätzlich zu motivieren oder gar zu zwingen. Ein Spaziergang von einer halben Stunde ist die
oberste Grenze für einen heranwachsenden Hund. Wenn ein junger Hund nach einigen Tagen Leinenzwang immer noch hinkt, muss er einem Tierarzt gezeigt werden. Der Grund für die Lahmheit muss
herausgefunden werden, damit es nicht zu einer irreversiblen Schädigung des Gelenks kommt.