Homepage Übersetzung

Zuchtverbandswechsel

Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir
.......

NEWS:

21.03.2023

Neu in meiner Sammlung:

The Rottweiler Standard

Gerard O’Shea - Erscheinungsdatum: 2022/08/15

Unsere Deckrüden

 

Diesel von Hause Ritberger

 

"Diesel"

steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.

" Deckrüde"

 

"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und

ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.


Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.

Wir sind auch auf Facebook.

Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......

Immer auf dem neuersten Stand.

Rottweiler zur schwarzen Madonna

Letztes Update:

21.03.2023

Der Rottweiler - Pflegeleicht und Anspruchlos.

 

 

 

 

 

Soziale Bindung stärken – Krankheiten vorbeugen

 

Aufgrund seiner Gelassenheit, Anhänglichkeit und Treue ist der Rottweiler ein toller Freund und schöne Ergänzung zur Familie. Wäre es da nicht schade wenn er das nicht immer wieder spüren würde? Rottweiler lieben es gekrault und gestreichelt zu werden. Durch diese Streicheleinheiten stärkt sich die Bindung zwischen ihnen und ihrem Halter.

Neben diesem für beide Seiten tollen Zeitvertreib, kann die Zeit zusätzlich genutzt werden um den Rottweiler vor Krankheiten zu schützen. Zum Beispiel kann man während einer Bauch- und Rückenmassage das Fell auf Zecken absuchen und Mittels einer Zeckenzange können die Biester dann gleich entsorgt werden.

 

Der Rottweiler – pflegeleicht und anspruchslos - Gesundheit und Pflege sind eng miteinander verbunden. Je besser ein Hund gepflegt wird, desto wohler wird er sich fühlen. Pflege ist immer auch Gesundheitsfürsorge...

Die Fellpflege:


Da der Rottweiler ja auch ein sehr unternehmungsfreudiger Hund ist, sind Verunreinigungen im Fell keine Seltenheit. Um diese zu Entfernen gibt es spezielle Hundebürsten oder Noppenhandschuhe. Durch diese Art von Pflege wird der Blutkreislauf auch wieder angeregt und der Rotti ist schnell wieder Topfit für neue Abenteuer.

Nach der Fellpflege sollten auch den Pfoten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dort können sich beim Spazierengehen und Erkunden oftmals kleine Kratzer ergeben oder Fremdkörper eingebracht werden die dann wiederum Entzündungen hervorrufen können. Im Winter empfiehlt es sich die Pfoten vor Trockenheit oder Streusalz mittels Fettstiften aus Hirschtalg oder (oft etwas günstiger) Melkfett zu schützen.
Bei Welpen müssen Sie noch mit Vorsicht bürsten, da er noch eine zarte Haut hat. Der Hund wird von klein auf durch die Fellpflege auch an einen engen Sozialkontakt gewöhnt.

Das Baden:

 

Rottweiler sollten nur im äußersten Notfall gebadet werden.

 

Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich das Tier in Aas oder Kot gewälzt hat.

Rottweiler sollten Sie schon als Welpen daran gewöhnen, gebadet zu werden, dann wird er sich auch als ausgewachsener Hund nicht dagegen wehren.
Wichtig ist eine rutschfeste Unterlage, auf der Ihr Hund sicher stehen kann. Dann feuchten Sie das Haar an, selbstverständlich darf das Wasser weder zu kalt noch zu heiß sein. Tragen Sie danach Shampoo auf und schäumen Sie es gut auf. Benutzen Sie ein gutes Spezialshampoo (Es eignet sich im Notfall auch Kindershampoo. Wichtig ist nur, das es auf keinen Fall in den Augen brennt) für Hunde, keinesfalls Ihr eigenes!
Waschen Sie den Kopf zum Schluss, damit nichts in die Augen laufen kann. Massieren Sie das Shampoo gründlich bis auf die Haut ins Fell ein; Vergessen Sie dabei auch die schwerer erreichbaren Körperzonen nicht! Nachdem der Hund gründlich einschampooniert worden ist und das Shampoo genügend Zeit hatte, seine Wirksamkeit zu entfalten, muss das Fell natürlich ebenso gründlich gespült werden. Shampooreste im Fell können die Haut irritieren. Schützen Sie auch beim Ausspülen die Augen und den Gehörgang Ihres Hundes mit den Händen! Übrigens ist jetzt der Moment gekommen, wo sich Ihr Hund todsicher gründlich schüttelt - darauf sollten Sie vorbereitet sein und sich vorher in Sicherheit bringen.
Als echter Naturbursche gibt es für ihn zudem nichts Schöneres, als jetzt durch das ganze Haus zu flitzen, um sich zu trocknen - so sagt es ihm schließlich sein Instinkt. Kommen Sie dem zuvor, indem Sie schon vorher sämtliche Türen schließen...

Die Ohren:


Rottweiler sind tolle Zuhörer und hören nach kompetentem Training auf jedes Wort. Damit das so bleibt sollten die Ohren gut gepflegt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Ohren Ihres Hundes sauber sind! Sollte eine Reinigung notwendig sein, benutzen Sie einen speziellen Ohrreiniger in flüssiger oder in Puderform. Wir Menschen glauben oft Ohren am besten mit Wattestäbchen zu reinigen. Finger weg von Wattestäbchen! Bitte bei der Pflege des Rottweilers nicht verwenden! Wattestäbchen haben nämlich eher den Effekt Verunreinigungen weiter in das Ohr hineinzuschieben anstatt sie sicher zu entfernen. Zum Auswischen der Ohren - was oft gar nicht nötig ist - eignet sich ein Wattebausch, der den empfindlichen Gehörgang nicht zusätzlich reizt. Wenn Ihr Hund immer wieder spontan seinen Kopf schüttelt und versucht, sich an den Ohren zu kratzen, deutet dies schon auf eine Infektion oder eventuell Milbenbefall hin, und wenn er zudem unangenehm aus den Ohren riecht, ist es höchste Zeit für eine gründliche Untersuchung und Behandlung durch den Tierarzt.

Die Augen:


Nichts sehen, nichts hören, nichts riechen. Klingt nicht nach Rottweiler? Stimmt! Rottweiler haben einen ausgezeichneten Spürsinn und wurden deshalb auch oft als Fährtenhund genutzt. Um diese tollen Fähigkeiten zu erhalten und Entzündungen zu verhindern ist es notwendig die Sinnesorgane zu Pflegen. Um die Nase zu säubern kann diese mit einem feuchten Tuch sanft abgewischt werden. Das gleiche gilt für die Augen, allerdings sollten die Verunreinigungen zunächst Richtung Nase gerieben werden um sie dann am äußeren Rand des Auges abzunehmen. Vorsicht! Sind verkrustete Sekrete im Auge müssen diese zunächst mit dem feuchten Tuch aufgeweicht werden um sie anschließend zu entfernen. Tritt besonders viel Flüssigkeit auf, sollte man das Augenlied des Hundes vorsichtig herunterziehen und einen Blick auf die Bindehaut werfen. Ist diese gerötet sollte ein Tierarzt. Lassen Sie sich bitte vom Tierarzt beraten, was zur Linderung getan werden muss.

Die Zahnpflege:

 

Der Zahnsteinbildung wirkt die tägliche Gabe eines zahnpflegenden Kauproduktes entgegen. Die Zahnsteinentfernung überlassen Sie bitte dem Tierarzt.

Die Krallen:

 

Wenn der Rottweiler genug Bewegung hat, kann man sich das Krallenschneiden sparen. Die Krallen werden auf die richtige Länge von ganz alleine gestutzt. Sofern sich der Hund auch auf hartem Untergrund bewegt.
Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sind die Krallen dann zu schneiden, wenn Sie das Klicken der Nägel auf dem Fußboden hören, wenn der Hund läuft.
Bevor Sie ans Schneiden geben, sollten Sie sorgfältig die Stelle herausfinden, bis zu der in der Kralle „das Leben" reicht, d.h wo das Blutgefäß endet, das in der Mitte jeder Kralle verläuft und das umso weiter nach vorn wächst, je seltener die Kralle gekürzt wird. Wenn Sie „ins Leben" hinein schneiden, ist das für den Hund sehr schmerzhaft und es wird zu einer starken Blutung führen. Für diesen Fall sollten Sie einen Blutstiller in Stift- oder Puderform im Haus haben. So sollte das Missgeschick schnell behoben sein. Vor allem geraten Sie nicht in Panik - Sie sind nicht der erste und mit Sicherheit nicht der letzte, dem so etwas passiert! Wichtig ist nun, dass Sie Ihren Hund beruhigen, damit er sich trotz dieses Schmerzes auch die übrigen Nägel schneiden lässt. Es ist übrigens gar nicht einfach, die Spitze des „Lebens" in den Krallen zu erkennen, vor allem, wenn diese dunkel pig­mentiert sind. Deshalb ist es ratsam (in Ihrem und im Interesse Ihres Hundes), sie „scheibchenweise" und dafür öfter zu schneiden - damit sind Missgeschicke so gut wie ausgeschlossen. Fragen Sie Ihren Tierarzt, er erklärt Ihnen gerne wie das Krallenschneiden richtig durchgeführt wird.

Die Zecken:

 

Zecken entfernen Sie am besten mit einer Zeckenzange oder einer speziellen Pinzette.


Klingt das nach viel Aufwand für Sie?

Ist es aber nicht. Sie werden sehen, die regelmäßige Pflege wird Ihnen Freude bereiten und die Bezieh

ung zwischen Ihnen und Ihrem Rottweiler vertiefen.

Die Pflege eines Rottweilers ist somit nicht sehr aufwendig und bedarf in der Regel nur wenig zeitlichen Aufwand.

 

Wer seinen Hund routinemäßig überprüft, sorgt etwaigen Krankheiten vor und stärkt gleichzeitig aufgrund der gesteigerten Aufmerksamkeit zusätzlich die Bindung zwischen Tier und Halter.

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2023 by Claus Eckerstorfer Alle Bilder, Texte und Videodateien unterliegen dem Urheberrecht. Die Verwendung auf anderen Webseiten ist nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet.