Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
21.03.2023
Neu in meiner Sammlung:
The Rottweiler Standard
Gerard O’Shea - Erscheinungsdatum: 2022/08/15
Unsere Deckrüden
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
21.03.2023
Rattengift bei Hunden: Symtome einer Vergiftung & Notfalltipps
Jede Sekunde zählt: So erkennen Sie, ob Ihr Hund Rattengift verschluckt hat.
Rattengift – eine ernstzunehmende Gefahr während der Spaziergänge mit dem Vierbeiner. Zu einer Bedrohung wird das hochtoxische Mittel nicht nur, wenn es ohne Warnschilder zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen ausgelegt wird. Eine an Gift gestorbene, tote Ratte, welche auf dem Boden liegt, wird genauso zu einer Gefahrenquelle, wie Giftköder, die Tierhasser in der Gegend verteilen. Wenn ein Hund Rattengift gefressen hat, sind zum einen das Erkennen der Symptome und zum zweiten schnelles Handeln überlebenswichtig.
Rattengift – Wann zeigen sich die Symptome?
Generell zeigen sich die Symptome mit einer Zeitverzögerung. Diese verspätete Reaktion wird bewusst herbeigeführt – aus einem
speziellen Grund: Ratten sind höchst intelligente Tiere. Wenn ein Artgenosse Nahrung zu sich nimmt und direkt danach verendet, bringen die Nager dies mit dem Futter in Verbindung. Folglich halten
sich die anderen Ratten von dem ausgelegten Gift fern. Um sicherzustellen, dass die Nager das für sie gedachte Gift dennoch aufnehmen, haben Wissenschaftler das Rattengift mit einer entsprechenden
Verzögerung entwickelt.
" Beim Hund treten Anzeichen, die für eine Rattenvergiftung sprechen,
ebenfalls zeitverzögert auf. "
Oft dauert es circa 48 Stunden bis nach der Rattengift-Aufnahme, in einigen Fällen können Anzeichen nach drei Tagen auftreten. Bei einer erhöhten Dosis sind Symptome auch bereits nach zwei bis drei Stunden möglich. Stellen Sie die folgenden Symptome bei Ihrem Hund fest, bringen Sie ihn unverzüglich zum Tierarzt.Oft dauert es circa 48 Stunden bis nach der Rattengift-Aufnahme, in einigen Fällen können Anzeichen nach drei Tagen auftreten. Bei einer erhöhten Dosis sind Symptome auch bereits nach zwei bis drei Stunden möglich. Stellen Sie die folgenden Symptome bei Ihrem Hund fest, bringen Sie ihn unverzüglich zum Tierarzt.
Wenn ein Hund Rattengift verschluckt hat: Symptome
Vom blutigen Durchfall bis zu Herzrhythmusstörungen – bei jedem Hund können sich unterschiedliche Symptome für eine Vergiftung mit Rattengift zeigen. Wichtig ist, dass Hundehalter bei Anzeichen einer Vergiftung trotz der Umstände ruhig bleiben. Zusätzlicher Stress für den Hund ist hier fehl am Platz. Dennoch muss ihr Hund sofort zum Tierarzt.
Im Stuhlgang und beim Urinieren:
• Durchfall (gegebenenfalls blutig)
• Blut im Urin
Erbrechen und Speicheln:
• Erbrechen (gegebenenfalls blutig)
• mögliche Reste von Rattengift im Erbrochenen
• vermehrtes Speicheln mit Schaumbildung
Verhalten:
• unruhiges und nervöses Verhalten
• Apathie
Körper:
• Muskelzittern
• Krämpfe
Im Maul:
• Zunge verfärbt sich blau
• Zahnfleisch wird blass
Weitere Symptome:
• Probleme bei der Atmung
• Nasenbluten
• Bewusstlosigkeit
• die Körpertemperatur sinkt
• Herzrhythmusstörungen
Aufnahme von Rattengift – Was passiert im Körper eines Hundes?
Zur Schädlingsbekämpfung setzen Hersteller Cumarin-Präparate ein. Auch für Hunde ist eine Überdosis lebensgefährlich. Wenn ein Hund Rattengift verschluckt, löst
dies einen Prozess im Körper des Vierbeiners aus. Cumarine, auch Vitamin-K-Antagonisten genannt, weisen eine ähnliche Struktur wie Vitamin K auf und blockieren die Blutgerinnung. Innere Blutungen und
Schäden an der Leber und inneren Organen sind die Folge. Bei einer Überdosis ohne rechtzeitige Behandlung tritt der Tod ein. Deshalb sollte Ihr Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt, wenn Sie die
oben genannten Symptome feststellen.
Schutz vor Rattengift bei der Gassi-Runde
Rattengift bringt unterschiedliche, aber in jedem Fall ernstzunehmende Symptome beim Hund mit sich. Es handelt sich um einen
tiermedizinischen Notfall. Ob auf dem Land oder in der Stadt – die Gefahr kann überall lauern.
Notfall! Bei Verdacht auf Vergiftung mit Rattengift ab zum Tierarzt!
Generell gilt: Sobald Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund Rattengift gefressen haben
könnte, fahren Sie schnellstmöglich zum Tierarzt oder in die Tierklinik. Für die Diagnose ist es hilfreich, wenn Sie Proben vom Erbrochenen, Urin und Stuhl sowie mögliche Reste der Substanz
mitbringen und dem Veterinär die Umstände schildern können. Nennen Sie ihm die Verhaltensveränderungen und andere mögliche Symptome, die Sie beobachtet haben, was davor passiert ist und wo die
mutmaßliche Vergiftung stattgefunden hat.
Rufen Sie am besten vorher in der Praxis an, damit Ihr Tierarzt sich auf Ihre Ankunft und die Behandlung Ihres Hundes vorbereiten kann. Bei einer Rattengift-Vergiftung zählt jede Minute. Der Arzt verabreicht Ihrem Hund bei begründetem Verdacht auf Rattengift hochdosiertes Vitamin K per Spritze. Damit lässt sich die Wirkung des Gifts aufhalten. Leider kann das Gegengift bereits entstandene Schäden an den inneren Organen nicht heilen, sondern nur Schlimmeres verhindern.
Sonderfall: Hund hat vergiftete Ratte gefressen
Möglich ist auch, dass Ihr Haustier eine Ratte gefressen hat, die zuvor mit Rattengift verseucht wurde. Dadurch kann es zu einer
indirekten Vergiftung kommen. Die Symptome sind hierbei meist schwächer ausgeprägt als bei einer direkten Vergiftung, aber trotzdem sind sie gefährlich. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen
Tierarzt aufsuchen und am besten die tote Ratte mitnehmen. So kann er nachprüfen, ob sie Rattengift in ihrem Organismus hatte und eine Gefahr für Ihren Hund besteht.
Erste Hilfe: Was Sie selbst im Falle einer Rattengift-Vergiftung tun können.
Mit Aktivkohle können Sie die Wirkung von Rattengift verzögern, sodass Sie mehr Zeit haben, mit Ihrem Hund zum Tierarzt zu fahren. Die Kohletabletten reichen als
Gegengift nicht aus, können aber dafür sorgen, dass Ihr Hund ohne größere Schäden davonkommt. Welche Dosis Aktivkohle für Ihren Hund optimal ist, besprechen Sie am besten beim nächsten Vorsorgetermin
mit dem Tierarzt. Tragen Sie dann in Ihrem Erste-Hilfe-Set auf Spaziergängen vordosierte Kohletabletten mit sich, sodass Sie im Notfall sofort reagieren können. Auch für Ihre Hundeapotheke zu Hause
sind sie eine sinnvolle Ergänzung.
Bleiben Sie ruhig und leinen Sie Ihren Hund an. Auf diese Weise geben Sie Ihrem Hund Sicherheit und vermeiden Kurzschlussreaktionen. Sollte Ihr Hund bereits bewusstlos sein, legen Sie ihn in die stabile Seitenlage und halten Sie die Atemwege frei. Lassen Sie sich einfach bei Ihrem nächsten Routine-Tierarztbesuch erklären, wie das geht.
Achtung! Versuchen Sie nie, auf eigene Faust Erbrechen herbeizuführen. Ihr Hund könnte sonst an seinem eigenen Erbrochenen ersticken. Auch eine Maulschlinge ist gefährlich, wenn Ihr Hund unter einer Vergiftung leidet.
Ein besonderes Augenmerk gilt bei Hunden, die dazu neigen, tote Tiere aufzuspüren und zu fressen. Vorsicht sollte auch bei jenen Hunden geboten sein, die allgemein sehr verfressen sind und draußen alles Mögliche, was auf dem Boden liegt, zu sich nehmen. Besonders bei Freigang gilt daher: den Hund nie aus den Augen lassen.
Des Weiteren schützen Hundehalter ihren Vierbeiner vor einer Vergiftung, indem sie folgende Maßnahmen ergreifen:
• aktuelle Giftköder-Warnungen in der Gegend stets ernst nehmen
• bei Verdacht auf ausgelegte Köder dem Hund einen speziellen Anti-Giftköder-Maulkorb anlegen oder an der kurzen Leine halten
• zudem ist ein Anti-Giftköder-Training, welches Hundeschulen und -trainer anbieten, eine sinnvolle Prävention
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen.