Vom ÖKV/FCI zum AÖRC/RVÖ
Aus gegebenen Anlässen haben wir .......
NEWS:
08.02.2021
Unsere Wurfplanung für
Frühjahr/Sommer 2021
Herzlichen Glückwunsch an Roland und Bsasu zu diesem Erfolg.
Am 10.10.2020 hat Roland mit Bsasu beim SK VÖST - Sektion Hundesport, die
IGP 1 mit 274 Punkten und SG abgelegt.
Wir als Züchter von Bsasu sind so stolz auf Sasu und Roland, was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Mal eine Futterbar für unsere
Bande gemacht.
Die Futterbar wurde
von mir gemacht und ich
glaube sie ist ganz gut gelungen.
Herzlichen Glückwunsch an Albert und Bullet zur schwarzen Madonna zu diesem Erfolg.
Vom 04. 09. 2020 bis 06.09.2020 fand der 1. Durchgang zur Kärntner Landesmeisterschaft statt. Albert und
Bullet starteten in der IGP 1 und errangen unter dem geschulten Auge von Leistungsrichter Hr. Johann Pronebner den 1. Platz. Bullet war der jüngste Starter in der IGP 1.
Wir sind so stolz auf Bullet und Albert was sie alles als Team meistern.
Weiter so, wir drücken euch die Daumen.
Ein paar Bilder vom Diablo und Dave zur schwarzen Madonna beim Training.
Fährte und Unterordnung mit 10 Wochen. Trainiert wir bei uns am Hundeplatz SVÖ Braunau-Ranshofen - OG 44. Mit seinen 10 Wochen macht er das schon richtig super. Ist immer voll bei der Sachen.
Wir haben wieder ein paar Bilder von Bsasu zur schwarzen Madonna bekommen.
Wir sind so stolz auf die tolle Maus und Roland was sie alles, als tolles Team meistern.
Mehr Bild unter: Bsasu
Unsere D-chen haben die Welpenstube verlassen.
Wir wünschen ihnen und seinen neuen Familien viel Glück und viele schöne gemeinsame Jahre.
von der 1. bis 8. Woche.
Viele neue Infos im Bereich
"Wissenswertes über Rottweiler und dergleichen"
Unser Deckrüde
"Diesel"
steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und ausgewerteter HD/ED zum Decken zur
Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
" Deckrüde"
"Aragon zur schwarzen Madonna" steht gesunden Hündinnen mit Ahnentafel und
ausgewerteter HD/ED zum Decken zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Bedeckung geben wir Ihnen gerne Auskunft.
SVÖ OG 44 Braunau-Ranshofen
Fährten- Unterordnung und Schutzdienst
Wir machen keine Winterpause!
Training findet jeden Donnerstag
ab 15:00 Uhr bei
jeder Witterung statt.
Fährten, Schutzdienst - und Unterordnungstrainer :
Roland Meinx aus Judenburg
Trainiert wird im Einzeltraining zu je 2 mal 15 Minuten, um möglichst effizient arbeiten zu können und für Hund und Besitzer größtmöglichen Erfolg zu sichern.
Beispiele: 2x Unterordnung, 2x Schutzdienst oder 1x Unterordnung und 1x Schutzdienst
Falls jemand Interesse hat, einmal mit uns zu trainieren, kann sich gerne bei uns melden oder einfach vorbeikommen. Bei uns ist jeder
Herzlich Willkommen.
0664/1203930 oder 0664/6337636
Wir sind auch auf Facebook.
Dort sind immer die aktuellen News, Bilder, usw......
Immer auf dem neuersten Stand.
Rottweiler zur schwarzen Madonna
Letztes Update:
08.02.2021
Wasservergiftung beim Hund: Symptome und Erste Hilfe
– tausende Hunde sterben jährlich daran.
Wasservergiftung bei Hunden Die Sonne brennt vom Himmel. Mensch und Tier sehnen sich nach Abkühlung. Was liegt näher, als mit dem Vierbeiner einen Badesee aufzusuchen, ihn im Pool schwimmen zu lassen oder ihm ein eigenes Schwimmbecken aufzustellen?
Kaum jemand weiß: Zu viel Wasser kann für Hunde tödlich sein.
Die meisten Hunde lieben Wasser. Sie genießen das Spiel mit dem Gartenschlauch und apportieren begeistert Stöckchen, Dummys und Bälle aus Flüssen, Seen und Teichen. Allerdings schlucken sie dabei jedes Mal Wasser. Zunächst ist das unproblematisch. Bis eine gewisse Menge überschritten wird.
Was ist eine Wasservergiftung?
Tierärzte sprechen bei einer Wasservergiftung von einer „hypotonen Hyperhydratation“. Was passiert, ist schnell erklärt: Wenn der Hund zu viel Wasser aufnimmt, sinkt der Natriumgehalt. Der Körper schaltet auf ein Notfallprogramm um: Er schwemmt das Wasser nicht mehr über den Urin aus, sondern lagert es in den Zellen ein. Dadurch schwellen die Zellen an. Das passiert auch im Gehirn, das wegen des knöchernen Schädels nur wenig Raum zum Ausdehnen hat. Infolgedessen kommt zu einem starken Druck. Lungenödeme und neurologische Ausfälle sind die Folge:
Der Hund wirkt apathisch, fängt an zu krampfen und verliert das Bewusstsein. Jedes Jahr sterben Hunde an einer Wasservergiftung.
Was sind Elektrolyte?
In sämtlichen Körperzellen und den Zellzwischenräumen von Mensch und Tier befinden sich Wasser, Salze und Mineralstoffe. Diese sogenannten Elektrolyte brauchen die Zellen, um reibungslos zu funktionieren. Elektrolytverbindungen beinhalten Natriumchloride (Kochsalz), Calcium, Kalium, Phosphor und Chlor.
Ab welcher Wassermenge kommt es zu einer Wasservergiftung?
Wenn der Hund ungefähr ein Drittel seines Körpergewichts an Wasser verschluckt hat, kann es zu einer
Wasservergiftung kommen. Das passiert beim ausgelassenen Spielen und Toben schnell. Vor allem lebhafte Hunde und kleinere Hunderassen sind gefährdet.
Als Faustregel für die Wasserversorgung gilt bei Hunden Folgendes: Sie sollten bis zu 100 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken. Die genaue Menge hängt von der Art der
Fütterung (Trocken- oder Feuchtfutter) und der Außentemperatur ab.
Dementsprechend liegt die unproblematische Wassermenge bei einem Yorkshire Terrier, der drei Kilogramm wiegt, bei 300 Milliliter täglich. Ein Boxer mit 30 Kilogramm Körpergewicht kann drei Liter
Flüssigkeit aufnehmen.
Durch das Spielen im Wasser kann die Wassermenge dramatisch ansteigen.
Wie erkenne ich eine Wasservergiftung?
Es gibt früh einsetzende und spät einsetzende Symptome. Nicht immer sind die Anzeichen unmittelbar nach dem Wasserspaß zu sehen.
Frühe Symptome:
Zunächst wirkt der Vierbeiner scheinbar aus dem Nichts heraus müde und erschöpft.
Der Hund…
Späte Symptome:
Mit der Zeit verschlimmern sich die Symptome. Das Tier verliert zunehmend die Kontrolle über seinen
Körper.
Der Hund…
Wie kann ich meinem Hund Erste Hilfe leisten?
Die Gefahr einer Wasservergiftung ist besonders bei lebhaften, verspielten kleinen Hunden und Welpen
groß. Sie haben wenig Masse und Körpergewicht. Dadurch ist die kritische Wassermenge schnell erreicht.
Stark gefährdet sind außerdem Vierbeiner mit Nierenkrankheiten und muskulöse, schlanke Hunde mit niedrigem Körperfettanteil sind stärker gefährdet. Der Grund: Körperfett nimmt Wasser auf. Bei einem
geringen Körperfettanteil fehlt den Tieren diese Möglichkeit.
Wie läuft der Tierarztbesuch ab?
Schildere dem Tierarzt möglichst genau, wie (lange) dein Hund im Wasser gespielt hat und was du beobachtet hast. Dadurch kann er die Symptome einordnen. Durch eine Blutuntersuchung lassen sich die Elektrolytwerte kontrollieren. Leider bedeutet die tierärztliche Behandlung noch keine Entwarnung. Es kommt vor, dass Hunde auch Tage nach dem Ausgleich des Elektrolythaushalts versterben.
Wie kann ich eine Wasservergiftung vermeiden?
Sorge dafür, dass dein Hund nicht zu viel Wasser aufnimmt. Das gelingt am besten, wenn du die Spielzeit im Wasser kurzhältst. Lass deinen Vierbeiner zwei- bis dreimal ein Stöckchen aus dem Wasser zurückbringen oder nach dem Wasserstrahl aus dem Schlauch schnappen. Danach beschäftigst du ihn mit anderen Aktivitäten. Bei einem Spaziergang setzt er Urin ab und befördert Wasser aus dem Körper.
Um Bälle aus dem Wasser zu holen, muss der Hund den Mund weit öffnen. Dabei verschluckt er entsprechend viel Wasser. Besser sind
flachere Spielutensilien wie Dummys oder Stöcke.
Tipps zum Umgang mit Wasser.
Manche Hunde sind richtige Wasserratten. Sie sind kaum aus dem kühlen Nass herauszuhalten. Es spricht prinzipiell nichts gegen den Wasserspaß im Sommer, wenn du ein paar einfache Grundregeln einhältst.
Behalte deinen Vierbeiner stets im Auge, wenn er im Fluss, im Badesee oder in deinem Garten mit Wasser (Pool, Gartenschlauch, Rasensprenger) spielt.